Leer - Wilhelmshaven: 185 km
Im Land des Seeräuberhauptmannes Klaus Störtebeker
Hier im Land des Seeräuberhauptmannes Klaus Störtebeker verläuft der Wanderweg direkt an der Küste. Noch heute werden an der Küste die Geschichten und Taten dieses Mannes lebendig gehalten.
Zwischen Leer und Wilhelmshaven fürchteten sich die Handelskapitäne vor seinen Überfällen. 1401 wurde Störtebeker von der Obrigkeit gefasst und hingerichtet.
Der Weg verläuft vor dem Deich, auf dem Deich und hinter dem Deich. Die Deiche sind zum Schutz der Menschen geschaffen. Hier gelten eigene Gesetze: Geschlossene Gatter z.B. sind nach dem
Passieren wieder zu schließen.
In Leer wandern wir zunächst an der Leda entlang, folgen der Ems bis zur Mündung und richten uns dann nach der Küstenlinie bis Wilhelmshaven.
Dieser Weg ist einem "Hindernislauf" gleichzusetzen, denn Gatter und Zäune sind in unregelmäßigen Abständen zu bewältigen. Der Deich kann auch mitunter für Fußgänger gesperrt sein, dann
geht es neben dem Deich weiter. Wer sich auf diese Küstenwanderung einlässt, dem bieten sich Weite, Meer, Wind und innere Einkehr. Der Routenverlauf mag zunächst eintönig erscheinen, aber
die Wirkung der Naturelemente führt zum Abschalten vom Alltag. Die Einsamkeit wird immer wieder unterbrochen durch die Städte Leer, Emden und Wilhelmshaven, durch lebhafte Orte wie
Greetsiel und durch kleine Orte wie Campen und Loquard.
Schwierigkeitsgrad:
Keine Steigung, aber holprige Wege und Übersteigen von Schafsgattern und Zäunen.
Wegezeichen:
Weißes "S" auf schwarzem Grund.
Verbindungen mit anderen Verbandswegen:
1. Ostfriesland-Wanderweg
2. Ems-Jade-Weg
3. Jadeweg
Der Störtebekerweg ist auf www.geolife.de, dem Freizeitportal der Niedersächsischen Landesvermessung, ausführlich dargestellt und beschrieben. Bitte auf GeoLife.de klicken. Der Link führt direkt auf die dortige Seite des Wanderweges. Dort können auch Tourenflyer ausgedruckt sowie GPX-Daten für GPS-Geräte herunter geladen werden.